air up® und RICO: Made in Europe – Ein Erfolgsmodell für die Zukunft

 

air up® hat sich bewusst für die Rückbesinnung auf „Made in Europe“ entschieden, um nicht nur Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, sondern auch die Lieferketten zu verkürzen. Ein Meilenstein war die Eröffnung der Produktionsstätten in den Niederlanden für die Scent-Pods sowie in Österreich und Deutschland für die Flaschenproduktion im Jahr 2022. Diese Entscheidung war Teil einer strategischen Ausrichtung, um sich noch stärker als europäisches Unternehmen zu positionieren.

 

Lieferketten neu definiert: Wie Produktion auch lokal im Herzen Europas geht

 

Im Jahr 2024 ging air up® noch einen Schritt weiter und etablierte eine Partnerschaft mit RICO Elastomere Projecting, die zur international tätigen Semperit-Gruppe zählt, um mit der Click Bottle die erste Flasche zu entwickeln, die vollständig „Made in Austria“ produziert wird. Die Click Bottle bietet eine auslaufsichere Lösung, die perfekt in Schulranzen und Tragetaschen passt. Besonders bemerkenswert: Die gesamte Produktion findet im Umkreis von weniger als 100 km statt. Das Silikon wird von Wacker Silicones in Burghausen produziert. Bei RICO wird es in air up®-Produkte umgewandelt. Die Endmontage erfolgt nur 20 km entfernt bei Greiner - ebenfalls in Oberösterreich.

„Normalerweise umfasst die Lieferkette für Produkte wie das unsere Tausende von Kilometern. Wir sind stolz, dass unsere Lieferkette im Umkreis von weniger als 100 km stattfindet – inklusive des Silikonrohmaterials. So sollte es meiner Meinung nach sein, auch wenn solche kurzen Lieferketten leider noch ungewöhnlich sind“, sagt Fabian Schlang, Co-Founder und Chief R&D Officer von air up®.

 

 

 

 

Die Click Bottle ist zudem ein Paradebeispiel für air ups Innovationskraft und die enge Zusammenarbeit mit Partnern. Seit der Markteinführung im August 2024 in Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde das Produkt in neun weiteren europäischen Ländern eingeführt und fast eine halbe Million Flaschen verkauft.

 

Innovation trifft auf Effizienz - ein Paradebeispiel für Produktentwicklung

 

Ein weiteres Beispiel für die Agilität von air up® ist die Entwicklung des „Straw“, einer Lösung, die die Scentaste-Technologie für fast alle Trinkflaschen möglich macht, die innerhalb von nur vier Monaten von der Idee zur Markteinführung gelangte. Während es in der Branche in der Regel mehr als ein Jahr dauert, ein Produkt zu entwickeln, gelang es air up® und RICO, die Produktion des Silikonaufsatzes in Rekordzeit von neun Wochen zu realisieren. Möglich war das durch die enge Zusammenarbeit und die raschen Projektentwicklungsphasen. Der „Straw“ wurde im September 2024 in Deutschland gelauncht und ist inzwischen in 14 europäischen Märkten erhältlich.

„Es war unglaublich, wie schnell wir das Produkt auf den Markt bringen konnten und wie viral es auf TikTok ging“, sagt Alex Jantschke, Lead Designer bei air up®.

 

Durch diese Partnerschaften und die innovative Herangehensweise zeigt air up®, dass Produktion in Europa nicht nur möglich, sondern auch der Schlüssel für schnelle Markteinführungen, hohe Qualität und Nachhaltigkeit ist. air up® und RICO setzen mit ihrer Zusammenarbeit ein starkes Zeichen für die Zukunft von „Made in Europe“ und beweisen, dass kurze Lieferketten und schnelle Innovationszyklen miteinander kombiniert werden können.